Exkursion zum Museum Lützen 1632
1. November 2025 | 11 Uhr | Treff vor dem Museum, Dr.-Bengt-Hellekant-Platz, 06686 Lützen
- Ermäßigung für: Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Leipzig-Pass-Inhaber:innen, Schwerbeschädigte, FSJ- und BFD-Leistende
- Karten-Vorverkauf: Musikalienhandlung M. Oelsner Leipzig, Schillerstraße 5, 04109 Leipzig | zusätzlich dienstags bis donnerstags von 9–13 Uhr in der Geschäftsstelle der Kulturstiftung Leipzig, Nikolaikirchhof 2, 04109 Leipzig
- Reservierungen verfallen, wenn sie nicht spätestens 30 min vor Konzertbeginn an der Abendkasse abgeholt werden.
- Barzahlung: An der Abendkasse ist aktuell nur Barzahlung möglich.
Die Kulturstiftung Leipzig trauert um Friedrich Magirius
Am 13. Oktober 2025 verstarb der Ehrenbürger der Stadt Leipzig Friedrich Magirius. Von 1982 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 1995 war Friedrich Magirius Superintendent des Kirchenbezirks Leipzig-Ost und gemeinsam mit Christian Führer Pfarrer an der Leipziger Nikolaikirche, die im Prozess der friedlichen Revolution vor allem mit den montäglichen Friedensgebeten einen bedeutenden Beitrag leistete. Anfang 1990 leitete er gemeinsam mit Probst Günter Hanisch den runden Tisch der Stadtverwaltung. Der evangelische Theologe und Kommunalpolitiker Friedrich Magirius war eine der prägenden Persönlichkeiten in Leipzig in den 1980er und 90er Jahren. Er war Stadtpräsident von 1990 bis 1994. Gemeinsam mit regionalen Persönlichkeiten der Leipziger Kulturszene war er 1990 an der Gründung der Kulturstiftung Leipzig unter ihrem ersten Präsidenten Kurt Masur beteiligt. Von 1995 bis 1999 hatte er selbst dieses Ehrenamt inne. Sein besonderes Engagement galt auch der 1958 gegründeten Friedensbewegung Aktion Sühnezeichen, die die Versöhnung mit den vom nationalsozialistischen Deutschland überfallenen Völkern und die Entwicklung der Friedensfähigkeit zum Ziel hat. Friedrich Magirius wird uns als herausragende Persönlichkeit Leipzigs in steter Erinnerung bleiben.
Professor Rolf-Dieter Arens
Präsident der Kulturstiftung Leipzig
Friedrich Magirius 1930–2025
Europäisches Kulturerbe-Siegel 2018
erhielt die Alte Nikolaischule gemeinsam mit weiteren acht Leipziger Musikerbe-Stätten und der „Leipziger Notenspur“.
Weitere Informationen unter www.leipzig.de
Wir vermieten Räume für Foren, Kulturveranstaltungen oder Feierlichkeiten.
Folgt den Leipziger Blättern!













