Die vorgesehene Neugestaltung des Areals Matthäikirchhof eröffnet die einzigartige Möglichkeit, den Gründungsort unserer Stadt sichtbar und für Besucher erlebbar zu machen.
Unter dem Dach der Kulturstiftung Leipzig hat sich im November 2024 eine Expertengruppe zusammengefunden, die sich der Frage widmet, wie an die urbs Libzi, die Burg des 10. Jahrhunderts erinnert werden kann. Unser Ziel ist es, dass am authentischen Ort und unter Einbeziehung archäologischer Befunde ein Ausstellungsbereich geschaffen wird, der die Keimzelle Leipzigs sichtbar und die frühe Geschichte unserer Stadt, ab dem 10 Jahrhundert erlebbar macht. Wir entsprechen damit den Ergebnissen der Bürgerbeteiligung der Jahre 2021/22 zur Entwicklung des Matthäikirchhofs.
Zunächst wollen wir erreichen, dass unser Anliegen Teil des Masterplan-Verfahrens zur Entwicklung des Matthäikirchhof-Areals und der anschließenden Architektur-Ausschreibungen wird. Wir sind zuversichtlich, dass es uns gemeinsam gelingen wird, die urbs Libzi sowie die archäologischen Zeugnisse des Ursprungs unserer Stadt sichtbar zu machen – für Leipzig und seine Gäste.
Für 2025 hat die Kulturstiftung Leipzig gemeinsam mit ihren Partnern eine Reihe von Veranstaltungen vorbereitet, die sich der Archäologie widmen und die dazu beitragen sollen, dem Thema auch in Leipzig wieder erhöhte Aufmerksamkeit zu schenken.
Die Gründungsmitglieder des Arbeitskreises urbs Libzi sind (in alphabetischer Reihenfolge):
Beatrix Burtin (ehem. Oberste Denkmalschutzbehörde der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen Berlin) | Falk Elstermann (Kulturstiftung Leipzig) | Jörg Frase (Naturkundemuseum Leipzig) | Maike Günther (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) | Anselm Hartinger (Stadtgeschichtliches Museum Leipzig) | Wolfgang Hocquél (Kulturstiftung Leipzig) | Rainer Ilg (Architekt) | Kay Krause (Kommunikationsexperte, KOCMOC brand) | Ronny Maik Leder (Naturkundemuseum Leipzig) | Mirko Oehlert (Archäologe) | Petra Schug (Archäologische Gesellschaft in Sachsen e.V.) | Alberto Schwarz (ehem. Landesamt für Denkmalpflege Sachsen) | Thomas Westphalen (Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.)