Jahresprogramm Archäologie 2025

Grabung des Landesamts für Archäologie an der „Hainspitze“ im Jahr 2012. Foto: Petra Schug

Grabung des Landesamts für Archäologie an der „Hainspitze“ im Jahr 2012. Foto: Petra Schug

Auftaktveranstaltung

15. April 2025 | 19 Uhr | Alte Nikolaischule, Leipzig

Leipzig wurde 1015 als „urbs Libzi“ erstmals schriftlich erwähnt – war es damals schon mehr als eine Burg? Die Erforschung der frühen Stadtgeschichte erfordert interdisziplinäre Ansätze, denn schriftliche Quellen sind rar. Onomastik, Geographie und Botanik liefern wertvolle Hinweise, doch vor allem die Archäologie zeichnet ein umfassendes Bild.
Referate Petra Schug, Archäologische Gesellschaft in Sachsen e.V. | Dr. Thomas Westphalen, Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V.  | Anschließend gibt der Arbeitskreis „urbs Libzi“ der Kulturstiftung Leipzig einen Einblick in seine Vorhaben und Ziele. | Eintritt frei

smac – Kaufhaus Schocken Museum, Innenraum

smac – Kaufhaus Schocken Museum, Innenraum, Foto: Karl-Heinz Röhrig

Exkursion zum Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz (smac)

3. Mai 2025 | 12:30 Uhr | smac, Stefan-Heym-Platz 1, Chemnitz

Besuch der Dauerausstellung mit dem Schwerpunkt Stadtgründungen sowie der Sonderausstellung „Silberglanz und Kumpeltod“. Das Staatliche Museum für Archäologie Chemnitz ist das archäologisch-kulturhistorische Landesmuseum des Freistaates Sachsen.
Führung Dr. Jens Beutmann, smac | Reiseleitung Dr. Wolfgang Hocquél, Kulturstiftung Leipzig | Anreise Individuell | Regionalzug Leipzig – Chemnitz | 10 min Fußweg vom Bahnhof zum smac | Eintritt 8/5 € | Gruppen ab 10 Personen 5 € p.P. | Bis 17 Jahre frei.

Luftbild Matthäikirchhof, die Fundamente des Bergfrieds der urbs Libzi liegen unter dem Garagenflachbau im Innenhof, Foto: Unrau Fotografie

Luftbild Matthäikirchhof, die Fundamente des Bergfrieds der urbs Libzi liegen unter dem Garagenflachbau im Innenhof, Foto: Unrau Fotografie

Museumsnacht auf dem Matthäikirchhof | Archäologischer Stadtspaziergang

10. Mai 2025 | 21 Uhr | Matthäikirchhof, Leipzig

Petra Schug präsentiert einen Ausschnitt aus ihrem archäologischen Stadtspaziergang: Leipzig ist eine Burg! Auf dem ehemaligen Matthäikirchhof wird anhand von archäologischen Ergebnissen das Bild des frühen Leipzigs in Erinnerung gebracht.
Führung Petra Schug, Archäologische Gesellschaft in Sachsen e.V. | Eintritt frei

Skizze der urbs Libzi: Entstanden auf der Grundlage der Grabungsfunde aus den 1950er Jahren, wissenschaftlich aufbe-reitet von Dr. Thomas Westphalen. Zeichnung: Rainer Ilg

Skizze der urbs Libzi: Entstanden auf der Grundlage der Grabungsfunde aus den 1950er Jahren, wissenschaftlich aufbe-reitet von Dr. Thomas Westphalen. Zeichnung: Rainer Ilg

Tag des offenen Denkmals auf dem Matthäikirchhof | Blick unter den Asphalt

14. September 2025 | 13–16 Uhr | Matthäikirchhof, Leipzig

Führung über den Matthäikirchhof mit Bodenzeichnungen der im Untergrund vorhandenen Fun-damente von Burg, Kirche und Kloster.
Führung Mirko Ohlert, Landesamt für Archäologie Sachsen | Teilnehmergebühr frei

Inszenierung eines Latrinenfundaments in Berlin Mitte

Inszenierung eines Latrinenfundaments in Berlin Mitte: Die Dokumentation an der „Käfigwand“ enthält umfangreiche Informationen zum Wohnhaus und dem gesamten Quartier. Foto: Wolfgang Hocquél

Präsentation archäologischer Funde im großstädtischen Kontext, Beispiele aus Berlin und Dresden

18. September 2025 | 18 Uhr | Stadtbibliothek Leipzig

Mit der geplanten Neubebauung des Matthäikirchhofs in Leipzig stellt sich die Frage, in welcher Form an die urbs Libzi erinnert werden soll. Beispiele aus Berlin und Dresden laden zur Diskussion ein.
Referate Dr. Sebastian Heber, Landesdenkmalamt Berlin, Fachbereich Bodendenkmalpflege | Dr. Thomas Westphalen, Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. | Eintritt frei

Frauenkirche Dresden, Foto: Uwe Aranas

Der Haupteingang der Frauenkirche ist der Startpunkt unserer Exkursion. Foto: Uwe Aranas

Städtebaulich-archäologische Exkursion nach Dresden

11. Oktober 2025 | 11 Uhr | Neumarkt, Dresden, Eingang zur Frauenkirche

Der Wiederaufbau des Dresdner Neumarktes und die Rolle der Archäologie. Führung durch den historischen Stadtkern. Anschließend: So geht es auch – Kulturhistorischer Rundwanderweg am Geberbach. Der Archaeo-Pfad in Dresden/Prohlis zeigt den, 10 km vom historischen Stadtkern entfernten, archäologischen Brennpunkt.
Führung Dr. Thomas Westphalen, Landesverein Sächsischer Heimatschutz e.V. | Anreise Individuell | Regionalzug Leipzig – Dresden | Tram 3,7,9,11 von DD Hbf. Richtung Zentrum | Teilneh-mergebühr frei

Lützen 1632: Das senkrecht ausgestellte Massengrab vermittelt ein besonders intensives Gefühl für die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges. Foto: Wolfgang Hocquél

Lützen 1632: Das senkrecht ausgestellte Massengrab vermittelt ein besonders intensives Gefühl für die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges. Foto: Wolfgang Hocquél

Exkursion nach Lützen zur Ausstellung des Massengrabs von 1632

1. November 2025 | 11 Uhr | Museum 1632, Lützen

Die Schlacht bei Lützen war, mit mehr als 9000 Opfern, eine der verlustreichsten Schlachten des Dreißigjährigen Krieges. Die Ausstellung des Museum Lützen 1632 zeigt das im Block geborgene eindrucksvolle Massengrab.
Reiseleitung Dr. Wolfgang Hocquél, Kulturstiftung Leipzig | Anreise Individuell | Regionalzug Leipzig – Markranstädt | Bus 165 nach Lützen | Eintritt 8,5/6 € | Gruppen ab 10 Personen 7 € pro Person

Plastik des Thietmar von Merseburg von Ulrich Janku, Foto: Helga Bässler

Plastik des Thietmar von Merseburg von Ulrich Janku, Foto: Helga Bässler

Heitere Gedenkfeier aus Anlass des Tages der Ersterwähnung der urbs Libzi 1015 in der Chronik Thietmars von Merseburg

20. Dezember 2025 | 17 Uhr | Kreuzung Matthäikirchhof, Große Fleischergasse

In der Chronik heißt es: „Dann erkrankte der wackere Bischof Eid, der eben mit großen Geschenken aus Polen zurückgekehrt war, und gab am 20. Dezember in der urbs Libzi Christus seine treue Seele zurück.“ (aus dem Lateinischen)
Mit Glühwein und guter Laune erinnern wir an die Ersterwähnung unserer Stadt vor 1000 und 10 Jahren.